BERATUNG
Welche Faktoren machen ein Haus teuer
​
Welche Faktoren machen ein Haus günstig
Bei den Überlegungen welche Variablen ein Haus teuer und welche ein Haus billiger machen sind zahlreiche Faktoren ausschlaggebend. Aus der beiliegenden Auflistung ist der Umfang der kostenabhängigen Faktoren für ein Haus übersichtlich und umfassend dargestellt.
​
Bauherren denken bei teuren Häusern vor allem an den Architekten, an ein kompliziertes Grundstück oder an die Oberflächenbeschaffenheit der Wände und Fußböden.
​
Tatsache ist, dass die Beauftragung eines Architekten ein Haus billiger und nicht teurer machen. Die Kosten eines Architekten werden durch zahlreiche Maßnahmen (effizientere Planung, Errichtungskosten - Minimierung, Folgekosten und Erhaltungskosten -
Verringerung , Preisverhandlungen mit den Professionisten, Kontrolle während der Bauphase, Endabnahme, Ausnützung des Grundstückes usw.) zur Gänze oder darüber hinaus wieder hereingebracht. Auf jeden Fall gewährleistet der Architekt eine bessere und kontrollierte Qualität des Bauvorhabens.
​
Nicht vergessen werden darf auch, dass am Immobilienmarkt ein „Architektenhaus“ einen wesentlich höheren Preis erzielt.
Aber bereits vor dem Kauf eines Grundstückes sollte der Architekt zu Rate gezogen werden, da dieser umfassend über die mögliche Ausnutzungen des Baulandes Bescheid weiß und den Bauherren hier schon über Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Grundstückes aufmerksam machen kann.
Kleines Grundstück
Hilft beim Sparen
Großes Grundstück
Unzählige Möglichkeiten mehr auszugeben
Gründliche Planung
Verhindert spätere Unzufriedenheit und Nachbesserungen
Sinneswandel in der Bauphase
Je später eine Änderung umgesetzt wird, desto kostspieliger
Bauen ohne Architekten
Gerade beim komplexen Hausbau kann Eigenregie riskant sein
Sparprämie für Architekten
Das Honorar hängt von den Baukosten ab. Ausweg: Sparprämie
An der Sonne ausrichten
Nutzung der Sonnenwärme hilft dabei, Energie zu sparen
Keine Ausrichtung zur Sonne
Unnötige Heizkosten wegen verschenkter Sonnenenergie
Einfacher Grundriss
Preiswerte Herstellung kombiniert mit günstiger Energiebilanz
Komplizierter Grundriss
Teurer zu bauen und eine schlechtere Energiebilanz durch größere Außenfläche
Leichte Dachdeckung
Spart nicht nur oben Material, sondern auch in Dachstuhl und Statik
Schwere Dachdeckung
Höhere Kosten für Material, massivere Wände und stärkeren Dachstuhl
Offener Grundriss
Weniger Wände, weniger Kosten und eine bessere Raumnutzung
Flure, Dielen, Treppen
Mehr Wand, höhere Kosten, Raum wird schlechter genutzt oder geht verloren
Wenige Fenster
Wände sind billiger als Fenster
Viele Fenster
Fenster sind teurer als Wände
Baubeginn im Frühling
Schnellerer Bauverlauf in der frostfreien Zeit spart Geld
Baubeginn im Herbst
Verzögerungen wegen schlechten Wetters kosten Zeit und Geld
Selber machen
Eigenleistung spart Geld, stellt sich jedoch häufig als Kostenfalle heraus
Gute Handwerker
Qualität zahlt sich durch geringere Kosten für die Instandhaltung aus
Grundstückskauf
Im Vergleich zur Erbpacht die (vor allem zu Beginn) kostspieligere Lösung
Erbbaugrundstück
Niemand lebt ewig, wer ein Grundstück auf Lebenszeit pachtet spart Geld
Keller
Viel teurer als ein Schuppen, jedoch ist ein nachträglicher Einbau unmöglich
Schuppen
Teurer Raum im Hausinneren wird nicht mehr als Lagerstätte missbraucht
Standard-Heizkörper
Geringere Installationskosten
Fußbodenheizung
Höhere Installationskosten