Wohnhaus G1
​​
BESCHREIBUNG
​
Wunsch der Bauherren – einem Bauingenieur und einer Lehrerin – war ein Ferienhaus in Murstetten, NÖ. Dieses sollte eine Sichtziegelfassade und möglichst viele Zimmer für Gäste und vier Kinder sowie einen offenen Wohnraum mit Steildach bekommen.
Die Gestaltung wurde so gewählt, dass das Objekt in Form und Ausrichtung Anlehnung an die alten Bauernhäuser des Ortes und der Umgebung nimmt, das Material aber das Objekt als modernes eigenständiges Objekt erkennbar lässt.
Eine Anpassung an die Neubauten der letzten 20 Jahre in der Gemeinde war von den Bauherren nicht erwünscht und wurde von der Gemeinde auch nicht gefordert.
Auf dem ... schmalen und ... steilen Grundstück wurde aus diesen Vorgaben ein schmales und langes Splitt-Level Gebäude mit Steildach geplant. Die Splitt-Level Ausführung wurde gewählt um den Grundriss den steilen Hang anzupassen und die gewünschten inneren Raumabfolgen möglich zu machen.
Zur Abschottung gegen die Nachbarn wurden die Längsseiten des Gebäudes mit einer geschlossenen Sichtziegelfassade ausgeführt.
Als Sichtziegel wurden gebrauchte Ziegel im alten Österreichischen Ziegelformat verwendet. Für diese Aufgabe konnten glücklicherweise,
2003
erfahrene Maurer gefunden werden. Als Gegensatz zur Sichtziegelfassade und den Holzfenstern wurde als Dachdeckung ein Aluminiumblechdach, sowie ein freistehender Metallschornstein gewählt.
Der Wunsch nach einem Satteldach und keinem Flachdach war die gestalterisch schwierigste Aufgabenstellung. Gelöst wurde dies mit einem sehr steilen (45 Grad) und an den Traufen mit dem Mauerwerk bündigen Dach. Zusätzlich wurde das Dach auf einer Geibelseite verlängert und als Wetterschutz für die Terrasse ausgeführt.
Die Giebelseiten wurden komplett verglast und ermöglichen dadurch eine uneingeschränkte Sicht auf das hügelige Umland bzw. auf den eigenen Garten.
Zentrum des Hauses ist das ... große Wohnzimmer mit offener Küche, Galerie und offenem Kamin. Der offene Kamin besteht aus den selben Ziegelsteinen wie die Fassade und hat auch eine Befeuerungsöffnung von der ... großen Terrasse aus.
Das Warmwasser und die Heizung wird von einer zentralen Pellettsheizungsanlage im Keller betrieben, die sich für diesen Ort als die kostengünstigste Energieerzeugung herausgestellt hat.
​
​
679,00 m²
130,88 m²
36,42 m²
25,43 m²
145,22 m²
825,86 m³
1
​
2000
01.03.2001
01.07.2003
keine Ang.
Zahlen & Fakten
​
Grundstücksgröße
Nettowohnfläche
Nebenräume
Terrassenfläche
Bebaute Fläche
Umbauter Raum
KFZ - Garagenstellplätze
​
Planungsbeginn
Baubeginn
Fertigstellung
Nettobaukosten